Beteiligungsmodelle in Oberösterreich

Bürgerinnen- und Bürger-Initiativen

Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher können mit einer formellen Bürgerinnen- und Bürger-Initiative ihre Anliegen auf Gemeinde- oder Landesebene in den politischen Prozess einbringen.

 

Bürger-Initiativen erfordern sowohl auf Landesebene als auch auf Gemeindeebene Unterschriften von 2% der bei der letzten Wahl Wahlberechtigten (mindestens jedoch 25 Personen).

Eine landesweite Bürgerinnen- und Bürger-Initiative kann sich an die Landesregierung, an den Landtag oder an die Landesregierung UND den Landtag richten. Eine Bürgerinnen- und Bürger-Initiative auf Gemeindeebene richtet sich an den Gemeinderat.

vertiefende Informationen zur BürgerInneninitiativen und zur Möglichkeit von Volksbefragungen sind hier zu finden

(mehr …)

in vielen Orten in Oberösterreich

…. mit ausgewählten Informationen zu sozioökonomischen Projekten (zB.: ReVital Shops, Second-Hand, Sozialmärkte – speziell für Menschen mit geringem Einkommen) zu Projekten für Menschen, die gerne teilen (carsharing) oder auch zu Lebensmitteln aus nächster Umgebung (foodcoop)! zu Orten des Reparieren und des Upcyling zu Tauschmöglichkeiten, Zeitbanken uvm. Karte: SHARING-(RE)USE-(RE)MAKE